Der Heilige, der etwa 1415 geboren wurde, entstammte dem Dorfe Tolvuja in der Diözese von Nowgorod, wo er von seinen Eltern Gavriil und Varvara schon in jungen Jahren das Lesen in der Heiligen Schrift gelehrt bekam. Als er verheiratet werden sollte, verließ er das Elternhaus und machte sich auf die Suche nach einem geeigneten Ort; wo er ein monastisches Leben führen konnte. So kam er auch ans Weiße Meer und traf dort an der Mündung des Flusses Suma den hl. German (Fest: 30. Juli, vgl. dort), der zusammen mit dem hl. Savvatij sechs Jahre in der Einsamkeit verbracht hatte und sich freute, nun - etwa ein Jahr nach dem Tode seines Gefährten (27. September 1435) - wieder einen neuen Mitbruder gefunden zu haben. Die beiden Eremiten ließen sich also ca. 1436 auf der einsamen Insel von Solovki nieder, wo Zosima alsbald in einer Vision eine prachtvolle Kirche - die Kathedrale des zukünftigen Klosters - erblickte. Zuerst aber mussten sie alle Bedürfnisse des Lebens mit ihrer eigenen Arbeit erlangen. Einmal verbrachte Zosima die Hungerzeit des strengen Winters sogar ganz allein auf der Insel, da der hl. German, der wegen notwendiger Besorgungen zur nächsten Siedlung gefahren war, durch den Wintereinbruch dort festgehalten wurde. Als German im Frühjahr zusammen mit einem Fischer zurückgekehrt war, errichteten die Mönche die erste, der Verklärung Christi geweihte Kirche; die eine Seitenkapelle des hl. Nikolaus enthielt: Dies war die Keimzelle des Erlöser- Nikolaus- Klosters; dem bald auch weitere Mönche beitraten, Daraufhin sandte Zosima zum Nowgoroder Bischof Iona und bat ihn, einen Abt mit dem Antimension für die Domkirche zu entsenden. Bald traf der Priestermönch Pavel ein, welcher zwar das Kloster weihte, aber die Abtswürde verließ, da er das strenge Leben der Mönche von Solovki nicht zu teilen vermochte. Auch der neu entsandte Abt Feodosij hielt es nicht lange dort aus. Daher wählte die Bruderschaft den frommen Zosima selbst zu ihrem Abt; der jedoch lange dazu sein Einverständnis nicht geben wollte. Erst die Intervention des Bischofs veranlasste ihn, sich doch 1452 in Nowgorod zum Priester und Abt weihen zu lassen. Zosima führte jetzt ein strenges koinobitisches Typikon im Kloster ein und ließ eine neue große Kirche zu Ehren des Entschlafens der Gottesmutter errichten; in die 1465 / 1471 auch die Gebeine des hl. Savvatij überführt wurden (vgl. dort). Da das auf den Fischfang angewiesene Kloster hierin öfters sowohl von den Bojaren wie von andersgläubigen Stämmen behindert wurde, wandte sich der Abt an den Nowgoroder Erzbischof Feofil um Hilfe. Nach einem Besuch in Nowgorod 1470 und langen Verhandlungen mit den Großgrundbesitzern dort konnte Zosima die entsprechenden Schutzbriefe erlangen und mit ihnen sowie Kirchengeräten und Gewändern wieder in die Einsamkeit von solovki zurückkehren. Kurz vor seinem Tode bereitete er sich selbst das Grab und wurde dann nach seinem Tode am 17. April 1478 hinter dem Altarraum der Verklärungs - Kirche begraben: 42 Jahre war er auf Solovki gewesen, davon 26 als Abt.If you like our project and you are satisfied with our work and effort, please consider making a donation that would help us to survive on the Internet and in further development of the project.
Our goals are:
- At least for the next ten years to ensure the survival on the Internet by reserving quality servers,
- To rent one domain in every language in which the project has been translated,
- To translate the calendar in Italian, Polish and Armenian language, as soon as possible
- To work towards the further development of the project, adapting it for mobile devices and modern technologies
- To do the annual calendar, display showing the liturgical readings per week
- To supplement existing content
- To do a completely new approach with banners and a small calendars for other sites,
- To do good application for desktop computers ...
There are many other ways to help...